Neben international verbreiteten Klassifikationsstandards wie ECLASS oder UNSPSC wird in einigen technischen Branchen auch der ETIM-Standard genutzt – insbesondere in der Elektro-, Sanitär- und Bauzulieferindustrie. Für die normgerechte Integration von ETIM-Klassifikationen in BMEcat-Kataloge hat ETIM International eigene Richtlinien veröffentlicht: die ETIM BMEcat Guidelines.
Diese Richtlinien beschreiben präzise, wie technische Merkmale und Werte im XML-Format korrekt eingebunden werden, um eine saubere und automatisiert nutzbare Datenstruktur zu gewährleisten.
Zentrale Inhalte der Guidelines:
- strukturierte Vorgaben für ETIM-Klassennummern und zugehörige Merkmalswerte
- klare Regeln zur Einbindung mehrsprachiger Attributtexte
- standardisierte Formatdefinitionen für die Nutzung in branchenspezifischen Systemen (z. B. Großhandel, Handwerk)
Auch wenn ETIM im Vergleich zu ECLASS oder UNSPSC weniger verbreitet ist, sorgt die Einhaltung der ETIM BMEcat Guidelines für Interoperabilität innerhalb der entsprechenden Industrien – und ermöglicht Lieferanten, gezielt mit ETIM-basierten Plattformen und Kunden zu arbeiten.